Engagiertes Land

Das seit einigen Jahren existierende Netzwerkwerkprogramm „Engagiertes Land“ zielt auf den Aufbau und die Weiterentwicklung lokaler Zusammenschlüsse, die in strukturschwachen ländlichen Räumen in Deutschland gute Rahmenbedingungen für Engagement und Beteiligung schaffen.

Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen ist vielfältig. Die Menschen vor Ort engagieren sich in zahlreichen Vereinen und Initiativen und machen das Leben auf dem Land noch lebenswerter. Wenn sich Engagierte, und zivilgesellschaftliche Organisationen mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Netzwerken zusammenschließen, um gemeinsam mehr zu erreichen, werden Kräfte für die Umsetzung guter Ideen gebündelt und es kann Neues entstehen. Vor dem Hintergrund verschiedener Herausforderungen wie beispielsweise der Digitalisierung, Sicherstellung langfristiger Finanzierung oder Nachwuchsgewinnung ist eine langfristige Stärkung der Vernetzungsstrukturen, der Infrastrukturen des Engagements sowie der Kultur der Anerkennung des Engagements vor Ort besonders wichtig. Während sich an dem »Geschwister«-Programm »Engagierte Stadt« kleine bis mittelgroße Städte beteiligen, wird der Blick beim »Engagierten Land« auf die besonderen Bedarfe und Herausforderungen in strukturschwachen ländlichen Räumen gerichtet.

Hier ein Link zu dem Förderprogramm „Engagiertes Land“: https://www.b-b-e.de/projekte/engagiertes-land/

Niko Ritter, Inhaber des Existenzgründungsbüro Münster, kann sie als seit 2022 autorisierter Coach des Förderprogramms „Engagiertes Land“ bei der Nutzung dieses neuen Förderprogramms des Bundes begleiten. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich bei einem kostenlosen Erstgespräch über die Nutzung dieses neuen Förderprogramms informieren.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Niko Ritter

Niko Ritter

WEITERE BEITRÄGE

Aktuelle Neuigkeiten

INQA Coaching

Das zentrale Angebot von INQA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, passgenaue Lösungen für die personalpolitischen und arbeitsorganisatorischen Veränderungsbedarfe im Zusammenhang mit der digitalen

WEITERLESEN »