Viele Unternehmer und Unternehmerinnen glauben, dass CSR nur für große Unternehmen mit eigenen Marketingabteilungen und hunderten von Fachleuten sinnvoll ist. Das kleine Unternehmen von ihrer Ausstattung gar nicht in der Lage seien CSR-Maßnahmen durch zu führen.
Das beste Gegenbeispiel habe ich am vergangenen Wochenende erlebt. Ich habe zu Ostern Freunde in einer kleinen Stadt im fernen Kreis Herford besucht. Dort veranstaltet ein Unternehmen immer ein kleines Osterfest mit Kaffee, Kuchen und Musik. Im Gespräch mit den Anwesenden wurde schnell einer der Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg dieses Unternehmens klar.
Neben Festen wie diesen beteiligte sich das Unternehmen an Spendenaktionen, gab vielen Schülern einen Praktikumsplatz im Unternehmen und war in vielen weiteren Bereichen – insbesondere vor Ort – sozial aktiv. All diese Maßnahmen sind bereits Teil von Corporate Social Responsibility.
Natürlich besitzt jedes Unternehmen unterschiedliche Kapazitäten. es kann daher keine universal gültige Musterlösung für CSR-Maßnahmen geben. Jedes Unternehmen sollte dennoch die Chance nutzen und im Rahmen seiner Ressourcen soziale Verantwortung übernehmen und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg steigern. Gerade kleine Unternehmen können sich, wie das Beispiel zeigt, durch CSR deutlich von Konkurrenten absetzen.